Die Modellflug Technikseite
Homepage | Modellflug | Technik | Entlade-Stecker | hier als PDF zum downloaden |
Hinweis : Die folgenden Angaben sind ohne Gewähr. Ich übernehme keinerlei Verantwortung für Schäden die durch das Bauen und Benutzen dieses Steckers entstehen. |
![]() |
DIN-Stecker 3-, 5-, 7- oder 8-polig, Sicht auf die Rückseite Zwischen die Pins 2 und 3 wird ein 50 Ohm Widerstand mit mindestens 1,5 Watt gelötet. |
Eine genaue Beschreibung zum Entladen mit dem Entlade-Stecker findet man im Handbuch der MC-4000 auf der Seite 35. Hier nur ein kleiner Auszug daraus : So wird entladen ! a.) Sender ausschalten b.) Entladestrom festlegen |
|
Der Sender wird mit ca. 160 mA antladen. Wenn Sie an die Multifuntionsbuchse auf der rechten Seite des Senders den mitgelieferten Entladewiderstand anschließen, erhöht sich der Entladestrom auf ca. 300 mA. Wenn Sie mit 300 mA entladen, entspricht das etwa dem "normalen" Stromverbrauch des Senders mit eingeschalteten HF-Modul. Die Entladezeit ist etwa die Betriebszeit, die mit der Restkapazität des Akus noch möglich gewesen wäre. | |
c.) Sender mit gedrückter Taste ![]() d.) Menüpunkt ENTLADEN im Einschaltmenü 2 wählen: Taste ![]() ![]() |
|
![]() |
|
e.) Entladung starten: Taste ![]() |
|
In der untersten Zeile erscheint die Aufforderung zum Einschalten des Senders und die Zeit beginnt zu laufen. | |
f.) Sender ausschalten | |
In der untersten Zeile wird jetzt STOP als Menüpunkt angeboten.
Der Entladevorgang läßt sich jederzeit mit der Taste ![]() ![]() Dieses Display und die ROT leuchtende LED bleiben sichtbar, bis die Entladeschlußspannung erreicht ist und der Sender sich vollständig abschaltet. |
Und so sieht das ganze dann aufgebaut aus | |
---|---|
![]() |
Letzte Änderung am 10.02.2016 | Webmaster | Jürgen Zier, Ascher Strasse 7, 95173 Schönwald |