Die Modellflug Technikseite
Homepage | Modellflug | Technik | Drehzahlmesser | hier als PDF zum downloaden |
Hinweis : Die folgenden Angaben sind ohne Gewähr.
Ich übernehme keinerlei Verantwortung für Schäden die durch das Bauen
und Benutzen dieses Kabels entstehen. Ich persönlich habe die Schaltung
noch nicht gebaut, ich habe nur den Originalplan ausgearbeitet. Der Drehzahlmesser ist für den Anschluß an die Multiplex Fernsteuerungen MC 3010 /3030 / 4000 gedacht. In der PDF-Beschreibung ist zusätzlich die Belegung des Phototransistors beschreiben. Das Original der hier beschriebenen Schaltung habe ich auf dieser Seite gefunden : http://home.concepts-ict.nl/~delemarre/id79.htm, die leider nicht mehr online ist. |
Belegung der Anschlußbuchse der Multiplex MC 3030 : |
![]() Multiplex Anschlußbuchse (Sicht auf die Buchse) oder beim Stecker Blick auf die Lötseite |
Schaltplan Drehzahlmesser![]() 17.10.2008 : Plan bereinigt, die Pins 3 und 4 waren vertauscht. |
Bestückungsplan Drehzahlmesser![]() |
Stecker zur Fernsteuerung![]() |
Der Stecker ist mit Blick auf die Lötseite dargestellt. Die bei dem Steckern gekennzeichneten blauen Linien mit Zahlen sind mit den entsprechenden Punkten der Schaltung zu verbinden. Die gesamte Kabellänge sollte 2 Meter nicht überschreiten. Es kann ein 7- oder 8-poliger Stecker verwendet werden. |
Stückliste |
|
IC1 = Operationsverstärker LM 324 | T1 = Phototransistor BPW 40 Kondensatoren : C1 = 47 NanoFarad | C2 = 10 µFarad | C3 = 0,22 µFarad | C4+C5+C6 = 10 NanoFarad Widerstände : R1+R10+R11 = 47 KiloOhm | R2 = 8,2 KiloOhm | R3+R7 = 22 KiloOhm | R4+R5+R12 = 100 KiloOhm R6 = 39 KiloOhm | R8 = 560 KiloOhm | R9+R13 = 1,5 KiloOhm P1 = Trimmer 100 KilOhm stehend Spulen : L1+L2 = 10 µHenry Kleinteile : Diodenstecker 7- oder 8-polig | 2 Meter Kabel 3-adrig | Lochpunktrasterplatine 10 x 21 Löcher | Gehäuse |
Abgleich |
|
Zum Prüfen der Funktion wird im Sender der Drehzahlmesser auf zwei Blätter eingestellt.
Beim Anstecken des Drehzahlmesser an den Sender wird im Menue sofort auf Drehzahl umgeschaltet. Richtet man nun den Fototransistor mit der Linse in Richtung einer Leuchtstoffröhre oder Glühlampe, so sollte nach wenig Sekunden die Zahl 3000 angezeigt werden. Die 3000 ergibt sich aus der Frequenz des Wechselstromes von 50 Hertz, das ergibt 50 Lichtimpulse bei der positiven Flanke und 50 bei der negativen, also insgesamt 100. Diese 100 Impulse multipliziert mit 60 Sekunden ergibt 6000 Impulse geteilt durch die zwei Blätter der Luftschraube ergibt 3000. |
Und so sieht das ganze dann aufgebaut aus![]() ![]() Die Fotos wurden mir von Udo Fahnert zur Verfügung gestellt. |
Letzte Änderung am 10.02.2016 | Webmaster | Jürgen Zier, Ascher Strasse 7, 95173 Schönwald |